Netzwerke


Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke

Ein Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk ist eine Kooperation von Unternehmen, die sich zusammenschließen, um ihre Energieeffizienz zu steigern, CO₂-Emissionen zu senken und Maßnahmen zum Klimaschutz umzusetzen. Ziel solcher Netzwerke ist es, Wissen und Erfahrungen auszutauschen, Synergien zu nutzen und gemeinsam nachhaltige Energie- und Klimaschutzstrategien zu entwickeln.


Unser IEEKN „Industrie“ startete im November 2023 und läuft bis zum 31.10.2026. Aktuell nehmen 7 Unternehmen teil.


Ablauf

  • 3 Jahre Laufzeit, Start 11/2023
  • 2x Netzwerktreffen (Präsenz oder ViKo) pro Jahr
  • Vorstellung und Austausch von konkreten Lösungsszenarien 
  • Monitoring der Einsparergebnisse mit Benchmark

Leistungsunterstützung durch BCC-Energie

  • zur Entwicklung von Energieeffizienzmaßnahmen
  • zum Erfüllen normativer & rechtlicher Anforderungen
  • zur Nutzung von Förderszenarien
  • Austausch mit kommunalen Netzwerken (KEEN-Verbund) zur Aktivierung regionaler Synergien
  • Teilnahme an der Jahresveranstaltung „e7-Energiekonferenz


Offenes Netzwerk deutschlandweit

  • Erfassung der Einsparung nach DIN 16247 / ISO 50001
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Einsparung & Kostensenkung
  • Regelmäßige, moderierte Netzwerktreffen
  • Aggregierter Ergebnisbericht des Netzwerkes

Vorteile durch das Netzwerkmodell von BCC-Energie

  • Schaffung von Synergien durch die Bewertung von Begleitthemen
  • 10 % Bonus bei GRW-Förderung
  • Erhöhte Zuschüsse bei Beratung BAFA Modul 5 Transformationsplan
  • Vorgehen zur Nachweispflicht von unvermeidbarer Abwärme nach Energieeffizienz-Gesetz
  • Unterstützung zur Rückerstattung von CO2-Abgaben nach Brennstoff-Emissionshandels-Gesetz
  • Gesetzeskonforme Bewertung von energiebezogenen Investitionen nach Valeri DIN EN 17463
  • Strategisches Einbinden von Unternehmenszielen in die „Kommunale Wärmeplanung“


KEEN - Kommunale Energieeffizienz-Netzwerke

BCC-ENERGIE bietet Kommunen die Teilnahme an einem Verbundprojekt zur energetischen Optimierung von Gebäuden, Quartieren und Wärmeverbunden.


Das Projekt wird als Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk (KEEN) gemäß der Kommunalrichtlinie umgesetzt und wird mit bis zu 85% gefördert. Derzeit sind acht regionale Netzwerke in der Antragsphase, darunter in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern.


Im Juni 2024 fand das erste Netzwerktreffen im KEEN "Leipziger Land" mit beteiligten Kommunen, dem Landratsamt Leipzig und der Energieavantgarde als Netzwerkmanager statt.

Drittes Netzwerktreffen der Initiative "Energieeffizienz-Netzwerke"


Anfang November 2024 fand das dritte Netzwerktreffen der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke im Bereich Industrie in den Räumlichkeiten der EFEN GmbH statt.

Im Rahmen der Netzwerkarbeit, die von BCC-ENERGIE moderiert und geleitet wird, verpflichten sich die teilnehmenden Unternehmen, ihre CO2-Emissionen zu senken und ihre Energieeffizienz zu steigern.


Beim Treffen stand zunächst die
Auswertung der Maßnahmenentwicklung und der ermittelten Netzwerkziele im Vordergrund. Durch die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen bis 2026 soll im Netzwerk 5 GWh/a an Endenergie eingespart werden, was einer CO2-Reduzierung von 1.637 t/a entspricht.

Neben einem Fachvortrag zum Thema
Lastmanagement und Einsatz von Energiemanagement-Software sowie einer Betriebsbegehung wurde ein direkter Austausch zu wichtigen Themen und innovativen Ansätzen ermöglicht.

BCC-ENERGIE freut sich auf die weitere Zusammenarbeit und die Planung des nächsten Netzwerktreffens.


Share by: